Spezifische Risiken des Projekts
1.1 Betriebsrisiken
Der Windpark ist vollständig in Betrieb. Es gibt keine Risiken mehr im Zusammenhang mit der Entwicklung oder dem Bau. Der Betrieb ist durch Verträge mit Lieferanten und Versicherungen abgedeckt.
1.2 Ertragsrisiken
Der Windpark verfügt über stabile Einnahmen aufgrund einer staatlichen Förderregelung und eines langfristigen Stromabnahmevertrags. Die Regierung unterstützt die Offshore-Windenergie durch Grünstromzertifikate im Wert von 107 EUR pro MWh, die bis 2034 garantiert sind. Darüber hinaus sind 100 % der Produktion durch einen Abnahmevertrag mit einem garantierten Mindestpreis abgedeckt, der bis Ende 2030 gilt. Der erzeugte Strom hängt von den Windverhältnissen ab, die von Jahr zu Jahr schwanken können.
1.3 Kostenrisiken
(I) Investitionen: Der Windpark ist seit 2014 in Betrieb. Die Wartung ist geplant und Teil des Geschäftsplans. Bei einer Verlängerung des Parks sind begrenzte Reinvestitionen erforderlich.
(ii) Betriebskosten: Mit dem Lieferanten der Windkraftanlagen und dem Betriebsleiter bestehen Dienstleistungsverträge, und die Risiken werden durch Versicherungen abgedeckt.
(iii) Fremdkapitalfinanzierung: SeaCoop verfügt über ein kurzfristiges Überbrückungsdarlehen, für das die 34 lokalen Genossenschaften bürgen.
Lesen Sie den Prospekt und das Key Information Document der lokalen Energiegenossenschaft, die Sie gewählt haben, um mögliche Szenarien zu sehen und mit anderen Optionen zu vergleichen.